Steuerliche Pflichten
Einnahmen und Ausgaben dokumentieren
- Alle Einnahmen wie Ticketverkauf oder Sponsoring sorgfältig erfassen.
- Kosten für Technik, Location oder Personal mit Belegen nachweisen.
- Steuerrelevante Unterlagen in der Regel zehn Jahre aufbewahren.
Umsatzsteuer
- Kleinunternehmerregelung: Umsatz <= 22.000 € im Vorjahr und <= 50.000 € im laufenden Jahr ⇒ Rechnungen ohne Umsatzsteuer.
- Bei regulärer Umsatzbesteuerung sind 19 % bzw. 7 % Umsatzsteuer auszuweisen und Voranmeldungen einzureichen.
Einkommen- und Körperschaftsteuer
- Einzelunternehmer versteuern den Gewinn über die Einkommensteuer.
- Juristische Personen wie GmbHs zahlen Körperschaft- und Gewerbesteuer.
Reisekosten und Spesen
- Reisekosten von Künstlern oder Personal können angesetzt werden.
- Pauschalen und Belege beachten, damit sie anerkannt werden.
Rechtsformen im Überblick
Einzelunternehmen
- Einfache Gründung, aber persönliche Haftung.
- Gewinn unterliegt der Einkommensteuer.
GbR
- Mindestens zwei Personen, schriftlicher Vertrag empfohlen.
- Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch.
GmbH
- Haftung auf Stammkapital (min. 25.000 €) beschränkt.
- Pflicht zur doppelten Buchführung und Jahresabschluss.
UG (haftungsbeschränkt)
- GmbH-Variante mit geringem Stammkapital ab 1 €.
- 25 % des Jahresgewinns als Rücklage bis 25.000 € erreicht sind.
Verein (e.V.)
- Geeignet für gemeinnützige Zwecke, Mitgliederversammlung und Satzung nötig.
- Bei Gemeinnützigkeit steuerliche Vorteile möglich.
Weitere rechtliche Aspekte
GEMA und GVL
- Öffentliche Musikaufführungen müssen vorab gemeldet werden.
- Säumigkeit führt zu Nachzahlungen oder Strafen.
Veranstaltungsversicherung
- Haftpflicht, Ausfall- und Equipmentversicherung schützen vor Risiken.
Arbeitsrecht
- Auf Scheinselbstständigkeit bei freien Mitarbeitenden achten.
- Arbeitsverträge schriftlich festhalten.
Checkliste
- Businessplan und Kostenkalkulation erstellen.
- Passende Rechtsform wählen und Gewerbe anmelden.
- Steuerliche Registrierung und Buchhaltung organisieren.
- Versicherungen abschließen und Verträge schriftlich fixieren.
- Nachbereitung mit Belegprüfung und Feedback.
Ressourcen
- Bundesministerium der Finanzen
- Existenzgründungsportal (BMWK)
- Industrie- und Handelskammern
- Künstlersozialkasse
- Bundesverband deutscher Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine Beratung durch Steuer- oder Rechtsfachleute.